Unser Projekt - die Nahwärmeversorgung in Eurasburg

Umweltbewusstsein und Energieeffizienz - das ist heute wichtiger denn je. Daher macht uns das Projekt in Eurasburg auch so stolz.   

Im Jahr 2020 entstand in Eurasburg das erste zentrale Heizhaus für eine umfangreiche Nahwärmeversorgung (nahe des Wildparkgeheges).  Öffentliche Gebäude, wie Schule, Kindergarten, Feuerwehr und das Rathaus wurden als erstes angeschlossen und mit CO2-neutraler Wärme versorgt.

Seit 2021 wurde das Netz soweit ausgebaut, dass auch einige umliegende private Hauseigentümer nun ihre Wärmeversorgung aus einer umweltbewussten Energiequelle beziehen können.  

Ab dem Jahr 2025 dürfen wir das Wärmenetz noch einmal erweitern - die Erweiterung für die Anschlüsse Am Hartfeld gehen in die Planung. Alle Informationen dazu folgen bald. 

 




Nahwärmeversorgung - die Technik dahinter

Wärmeerzeugung

Die benötigte Wärme wird in einem zentralen Heizhaus  erzeugt. Hier sind drei Hackschnitzelheizungen verbaut die jeweils 330 kW Nennwärmeleistung erreichen können. Die erzeugte Wärme wird in ebenfalls drei Pufferspeichern mit einem Gesamtvolumen von 30000l gespeichert und von dort aus in die  Fernwärmeleitung verteilt.

Wärmeverteilung

Die Wärmeverteilung erfolgt durch das Trägermedium Wasser. Das erwärmte Wasser wird durch die Leitungen
an die jeweiligen Übergabestationen geliefert. Die zentrale Pumpe übernimmt den kompletten Transport durch das Leitungsnetz.  

Übergabestationen

Unsere Übergabestationen sind speziell auf jeden Anschlussnehmer abgestimmt und werden an jeden Wärmebedarf angepasst. Eine Übergabestation besteht aus Ventilen, Wärmeüberträger, Sensoren und einer Regelungstechnik die an Ihren Bedarf angepasst ist.